Warum wir an Silvester darüber nachdenken sollten auf das Böllern zu verzichten.

Jedes Jahr begleiten laute Knalle und bunte Lichter den Jahreswechsel, doch hinter der feierlichen Stimmung lauern auch Gefahren. Als Freiwillige Feuerwehr setzen wir uns nicht nur 365 Tage im Jahr für die Sicherheit der Menschen ein, sondern möchten auch auf die Risiken hinweisen, die z.B. mit dem Böllern verbunden sind. Wir möchten zu einem besonnenen Umgang mit Feuerwerk ermutigen und dazu anregen, den Jahreswechsel auf andere, sicherere und umweltfreundlichere Weise zu feiern.

  1. Sicherheitsrisiko
    Feuerwerkskörper sind zwar spektakulär, aber auch gefährlich. Jedes Jahr passieren Unfälle, bei denen Menschen schwere Verletzungen erleiden – sei es durch unsachgemäße Handhabung oder unerwartete Explosionen. Besonders für Kinder, die oft ungeduldig warten, um selbst Feuerwerk zu zünden, birgt der Umgang mit Böllern ein hohes Risiko.
  2. Feuergefahr
    Besonders in trockenen Winternächten kann ein unachtsam gezündeter Feuerwerkskörper zu Bränden führen – sei es auf Balkonen, in Gärten oder auf Feldern. Unsere Feuerwehr muss immer wieder zu Bränden ausrücken, die durch Feuerwerkskörper ausgelöst werden. Vermeiden Sie das Böllern und schützen Sie so Ihr Zuhause, das Ihrer Nachbarn und die Umwelt.
  3. Umweltschutz
    Feuerwerkskörper verschmutzen die Luft und hinterlassen Müll, der oft in den Straßen liegen bleibt. Die Chemikalien und der Feinstaub, die durch das Abbrennen von Feuerwerk freigesetzt werden, belasten die Luftqualität und tragen zur Umweltverschmutzung bei. Besonders Menschen mit Atemwegserkrankungen und Tiere leiden unter den Auswirkungen.
  4. Tierschutz
    Tiere – sowohl Haustiere als auch Wildtiere – reagieren extrem sensibel auf laute Geräusche und Lichtexplosionen. Sie werden in Panik versetzt, rennen unkontrolliert umher oder suchen verzweifelt nach Zuflucht. Lassen Sie uns gemeinsam Rücksicht auf die Tiere nehmen und auf Böller verzichten.
  5. Nacht der Stille
    Wir können den Jahreswechsel auch ohne Feuerwerk und Knallerei feiern. Gemeinsam anstoßen, in Ruhe den Abend genießen und vielleicht eine umweltfreundliche Lichtshow oder Wunderkerzen nutzen – es gibt viele schöne Alternativen, um in das neue Jahr zu starten. So schaffen wir eine friedliche und sichere Atmosphäre für alle, auch für die freiwilligen Feuerwehrleute und ihre Familien.

Als Freiwillige Feuerwehr möchten wir unseren Beitrag zu einem sicheren und verantwortungsvollen Jahreswechsel leisten. Lassen Sie uns zusammen auf das Böllern verzichten und die Nacht im Sinne der Sicherheit, Umwelt und des Tierschutzes feiern.

Feiern wir gemeinsam sicher und umweltbewusst ins neue Jahr!

Fotos:

2024-01-01 Dachstuhlbrand Gaststätte zur Post

2023-01-01 Lebensbaumhecke brennt