Längere Tage und wärmere Temperaturen – viele lockt das schöne Wetter jetzt an den Grill. Obwohl jeder zu wissen scheint, wie gegrillt wird, gibt es jedes Jahr mehr als 4.000 Grillunfälle. Häufig sind Brandbeschleuniger wie Spiritus die Ursache. Aus diesem Grund gibt Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V. mithilfe des neu entwickelten Paulinchen-Erklärfilms hilfreiche Tipps für sicheres Grillen ohne Spiritus. Jeder Einzelne ist aufgerufen, andere auf Risiken hinzuweisen und somit Grillunfälle zu verhindern!
Tipps zum sicheren Grillen:
- Grill kippsicher und windgeschützt aufstellen
- Niemals flüssige Brandbeschleuniger wie Spiritus oder Benzin verwenden – weder zum Anzünden noch zum Nachschütten – Explosionsgefahr!
- Feste, geprüfte Grillanzünder aus dem Fachhandel verwenden
- Grill stets beaufsichtigen
- Kinder nicht in die Nähe des Grills lassen – Sicherheitsabstand von 2 bis 3 Metern!
- Grill nicht von Kindern bedienen oder anzünden lassen
- Kübel mit Sand, Feuerlöscher oder Löschdecke zum Löschen des Grillfeuers bereithalten
- Brennendes Fett niemals mit Wasser, sondern durch Abdecken löschen
- Nach dem Grillen das Grillgerät weiter beaufsichtigen, bis die Glut vollständig auskühlt ist
- Nicht in geschlossenen Räumen grillen und den Grill niemals zum Auskühlenins Haus stellen – Vergiftungsgefahr!
- Heiße Grillglut nach dem Grillen am Strand nie im Sand vergraben – die Kohle bleibt noch tagelang glühend heiß – Kinder ziehen sich immer wieder schwere Verbrennungen zu, weil sie in die Glut hineinkrabbeln/-treten oder -fallen
- Einmalgrills am Strand mit Wasser löschen und abkühlen – auch den Sand unter dem Grill!